Kataloge & Datenbanken
-
MPIWG-Bibliothekssuche
Hier finden Sie:
- unseren lokalen Bibliothekskatalog (inklusive Archivalien)
- alle von der MPG bereitgestellten E-Journals
- den MPG.eBooks-Katalog
- die Institutsbibliografie ("MPG.PuRe")
Erweitern Sie Ihre Suche auf externe Datenbanken (z.B. JSTOR oder Online Contents), indem Sie in den Einstellungen "Alle Bibliotheken" aktivieren.
Fragen und Anregungen bitte an library@mpiwg-berlin.mpg.de. Vielen Dank!
-
Bibliothekskatalog
Der Bibliothekskatalog des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte ist der Ausgangspunkt für die Suche nach Büchern, E-Books, Zeitschriften, Zeitungen und Nachlässen in unserem Bestand. Bitte beachten Sie, dass Bücher nur innerhalb des Instituts genutzt werden dürfen.
Wo finde ich die Bestellnummer und den Ausleihstatus eines Titels?
Die Bestellnummer und der Ausleihstatus eines Titels werden unten in der „full title“-Ansicht angezeigt. „Note: on loan“ zeigt an, dass ein Titel zurzeit von einer anderen Person ausgeliehen wurde. In dem Fall können Sie ihn über Fernleihe bestellen. Die Bibliotheksangestellten werden dann entweder ein weiteres Exemplar für Sie bestellen oder das Buch zurückrufen. Wenn die Bestellnummer nicht unten auf der Seite erscheint, klicken Sie auf die Schaltfläche „detail layout“. Die Information sollte dann korrekt angezeigt werden
library Bild Steuerelement
Wie finde ich den Zitierlink für einen Titel?
Das „Cite“-Icon erscheint oben bei der „full title“-Ansicht. Klicken Sie mit der rechten Maustaste oder bei gedrückter Strg-Taste auf das Icon. Wählen Sie aus dem Kontextmenü „Copy Link Location/Address“, um den Zitierlink in die Zwischenablage Ihres Computers zu kopieren.
Alternativ klicken Sie auf das „Cite“-Icon, um eine neue Registerkarte/ein neues Fenster zu öffnen und den Zitierlink aus der Adressleiste Ihres Browsers zu kopieren.
Beispiel für einen Zitierlink: https://gso.gbv.de/DB=9.702/PPNSET?PPN=881258431. Die „PPN“ (bei diesem Beispiel „881258431“) ist die Identifikationsnummer des Katalogeintrags.
library Bild Steuerelement
Wie suche ich mit Platzhaltern im Bibliothekskatalog?
Sie können das Fragezeichen (?) als Platzhalter für eine beliebige Zahl von Buchstaben am Ende oder in der Mitte Ihres Suchbegriffs verwenden.
- z. B. findet man mit „anthropo?“ „anthropocene“ und „Anthropozän“, aber auch „anthropologists“.
- z. B. findet „fa?r“ „far“, „fair“, „father“ und „faster“.
Weitere Informationen über die in unserem Bibliothekskatalog verfügbaren Platzhalter und Suchoperatoren können als PDF heruntergeladen werden.
Wie erstelle ich mithilfe der Zwischenablage des Katalogs („Shelf“) eine Titelliste?
Klicken Sie auf den „save/print info“-Link über der „shortlist“- oder der „full title“-Ansicht.
Dann tragen Sie unten auf der folgenden Seite den Bereich der Titel ein, die Sie zu Ihrer Liste hinzufügen möchten. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Klicken auf die „myshelf“-Schaltfläche – „myshelf“ ist die Zwischenablage der Datenbank, in der Sie Ihre Suchergebnisse temporär speichern können.
Auf die gleiche Weise können Sie neue Suchanfragen starten und weitere Titel zu Ihrem „myshelf“ hinzufügen.
Wenn Sie Ihre Suche beendet haben, klicken Sie auf die „myshelf“-Schaltfläche des Katalog-Startmenüs, um eine vollständige Liste Ihrer ausgewählten Titel zu erhalten.
Dann klicken Sie auf „„save/print info“-Link oben rechts über der „short list“. Schließlich geben Sie auf der folgenden Seite die Zahl der Titel („title:“) sowie ihr Export-„format“ ein (z. B. „short title“ oder „bibliographic management software: EndNote“). Die Liste kann per E-Mail versendet (Schaltfläche „e-mail“), auf Ihrer Festplatte gespeichert (Schaltfläche „save“) oder zum Drucken in einem neuen Fenster angezeigt werden (Schaltfläche „screen“).
-
Zeitschriften, Zeitungen und elektronische Zeitschriften
Das MPIWG bietet Zugang zu einer Reihe von gedruckten und elektronischen Zeitschriften- und Zeitungstiteln.
Alle Zeitschriften und Zeitungen
Damit Sie die für Sie relevanten elektronischen Zeitschriften gut im Blick behalten und Neuerscheinungen verfolgen können, bieten wir Ihnen die Nutzung der App BrowZine. Die App ermöglicht es Ihnen, virtuelle Bücherregale anzulegen und mit Ihren Zeitschriften zu füllen.
Sie können über Ihren Browser auf die BrowZine-Website zugreifen oder Sie laden die App auf Ihr mobiles Gerät (über den App Store oder Google Play) herunter. Hier können Sie komplette Zeitschriftenausgaben nach Themen durchsuchen, Inhaltsverzeichnisse einsehen und ganze Artikel herunterladen und in Anwendungen wie DropBox, Mendeley, RefWorks, Zotero, Papers u. a. exportieren. Bei BrowZine steht außerdem eine Hilfeseite mit häufig gestellten Fragen zur Verfügung.
In der mobilen Anwendung können Sie Zeitschriften zu Ihrem Bücherregal hinzufügen und Benachrichtigungen erhalten, wenn neue Artikel erscheinen.
-
Empfohlene Datenbanken
Referenz- und Volltextdatenbanken sind über das DBIS – Datenbank-Infosystem zugänglich. Zusätzliche Ressourcen finden Sie unter dem Link https://rena.mpdl.mpg.de/rena/ . In dem MPG Resource Navigator sind lizensierte Datenbank, digitale Kollektionen und Referenzwerke enthalten.
-
Hilfreiche Tools
Das MPIWG bietet Zugang zu einer Vielzahl von hilfreichen Tools.
-
E-Book-Sammlung der Max-Planck-Gesellschaft
In der Bibliothek haben Sie Zugriff auf über 650 000 E-Books. Der Bestand wird regelmäßig aktualisiert. Die E-Books sind über den Online-E-Book-Katalog der Max Planck Digital Library (MPDL) zugänglich.
-
Digital Libraries Connected (DLC)
Digital Libraries Connected (DLC) ist eine frei zugängliche Publikationsplattform für digitale Dokumente und Sammlungen aus derzeit vier Bibliotheken der Max-Planck-Gesellschaft. Über die Portalfunktion hinaus bietet sie auch umfangreiche Optionen zur Nachnutzung von Inhalten und Metadaten, eine Auswahl an unterschiedlichen Viewern sowie vielfältige Zitier- und Verlinkungsmöglichkeiten. Die Inhalte werden kontinuierlich erweitert.
Digitale Sammlungen des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte
Zur SammlungDas MPIWG besitzt eine seit Institutsgründung stetig wachsende Rara-Sammlung mit großer Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte. Die Sammlungsschwerpunkte liegen auf Publikationen zur Mathematik, Mechanik, Astronomie, Botanik, Physik und Medizin aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert. Die Sammlung umfasst weiterhin alte Karten aus dem ostasiatischen Raum. Neben den Digitalisaten unserer Rara-Sammlung zeigen wir hier außerdem ausgewählte Sammlungen von Instituten, mit denen wir in verschiedenen Projekten kooperiert und die uns freundlicherweise die Genehmigung zur digitalen Publikation ihrer Werke gegeben haben. Alle Digitalisate stehen Ihnen zur freien Nachnutzung (Public Domain) zur Verfügung.
-
ECHO und digitalisierte Quellen
Über die digitale Plattform ECHO-Cultural Heritage Online sind unsere digitalisierten Rara und Nachlässe sowie weitere Sammlungen aus anderen Bibliotheken zugänglich. Über die Seite Digitale Quellen erhalten Sie Zugang zu einer Reihe von digitalen Forschungsprojekten.
-
Rara und Archivsammlungen
Zusätzlich zu ihren Druck- und Onlineressourcen enthält die Bibliothek Sammlungen von Archivmaterial (ungefähr 10.000 Stücke/Medien/Archivalien), welche Autographen von Albert Einstein und seiner Frau Elsa enthalten, sowie Artikel und die Sammlung von Zeitungsausschnitten des Anti-Relativisten Ernst Gehrcke und Korrespondenzen des deutschen Physikers Emil Rupp.
Die wachsende Bibliotheks-Sammlung seltener Werke (ungefähr 2.500 Bände) enthält Bücher vom frühen 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert und Zeitungen (Acta eruditorum, Histoire de l’Académie Royale des Sciences), Enzyklopädien (Encyclopédie méthodique) und Vortragsnotizen aus dem 19./20. Jahrhundert. Eine wachsende Zahl seltener Bücher wird digitalisiert und zugänglich gemacht durch den Bibliothekskatalog und DLC (Digital Libraries Connected). Da sich die Sammlung seltener Bücher in einem klimatisierten Raum befindet, müssen Sie die Bibliothek kontaktieren, um Zugang zu erhalten.