Bibliotheksservices
-
Fernleihe
Die Bibliothek des MPIWG kooperiert mit zahlreichen Bibliotheken und Archiven weltweit. Unser Fernleihdienst ermöglicht die rasche Bestellung von Büchern, Aufsätzen, DVDs, CDs, Noten, Mikrofiches und Mikrofilmen und stellt die gewünschten Dokumente innerhalb weniger Tage bereit. Unsere Kooperationen mit anderen Bibliotheken schließen besondere Benutzungsbedingungen ein, so zum Beispiel die Ausleihe älterer Bücher, die normalerweise im Lesesaal eingesehen werden müssen.
Bitte recherchieren Sie zunächst im Bibliothekskatalog. Wenn Sie Ihren gewünschten Titel dort nicht finden oder er ausgeliehen ist, nutzen Sie für Ihre Bestellung bitte das Fernleihformular. Ist die Bestellung eilig, so vermerken Sie das bitte auf dem Formular.
Bitte beachten Sie, dass weder die Bücher des Instituts noch die per Fernleihe ausgeliehenen Bücher aus dem Institut mitgenommen werden dürfen. Wir bitten Sie außerdem, in den Büchern, die wir für Sie ausgeliehen haben, keine selbstklebenden Notizzettel zu verwenden.
Für weitere Informationen zur Fernleihe besuchen Sie bitte die Fernleihseite.
-
Ein Buch zur Neuanschaffung vorschlagen
Sie können uns Titel zur Anschaffung für unsere Sammlung vorschlagen, indem Sie das Formular Vorschlag für Neuerwerbungen ausfüllen oder uns eine E-Mail schreiben E-Mail an die Bibliothek.
-
Eine Publikation zur Institutsbibliografie (PuRe) hinzufügen
In der Institutsbibliografie (PuRe) sind alle Publikationen erfasst, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts sowie von Gästen im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit am Institut verfasst oder herausgegeben wurden.
Um Ihre Publikationen zur PuRe-Bibliografie hinzuzufügen und sie damit im regelmäßig erscheinenden Research Report sowie in Ihrem Forschungsprofil erscheinen zu lassen, wenden Sie sich bitte an die Editionssassistenz in Ihrer Abteilung/Forschungsgruppe:
- Abteilung I: Lindy Divarci
- Abteilung II: Julia Sittmann
- Abteilung III: Melanie Glienke and Gina Grzimek
- Forschungsgruppe Ahlers: Fiona Bewley
- Forschungsgruppe Blum: Kseniia Mohelsky
- Forschungsgruppe Krause: Kate Sturge
- Forschungsgruppe Keuck: Elizabeth Hughes
- IMPRS: IMPRS Office
- Abteilung Daston: Josephine Fenger
Für allgemeine Anfragen zur Bibliografie des Instituts schreiben Sie bitte eine E-Mail an das PuRe-Bibliography-Team (Sabine Bertram und Anke Pietzke).
-
Hilfestellung bei Anfragen zu Bildrechten und Druckgenehmigungen
Wo finde ich urheberrechtsfreie Bilder zur Verwendung?
Falls ein Bild nicht gemeinfrei ist (d. h. durch das Urheberrecht geschützt), muss für die Wiederverwendung in Veröffentlichungen oder auf Websites eine schriftliche Genehmigung der Urheberrechtsinhaber*in eingeholt werden, und die Originalquelle muss in wissenschaftlichen Arbeiten korrekt angegeben werden.
Bilder, die die folgenden Kriterien erfüllen, können verwendet werden, ohne dass eine urheberrechtliche Genehmigung eingeholt werden muss:
- Bilder aus der Public Domain: Das Urheberrecht ist frei (z.B. CC-0 oder CC-BY), einschließlich der Bilder aus den unten genannten Repositories.
- Bilder, deren Urheber*in seit 70 Jahren oder länger verstorben sind (mit abgelaufenen Urheberrechten).
- Persönliche Fotos/Bilder.
Die Google-Suchfunktion für "gemeinfreie" Bilder bietet viele Bilder, die ohne Copyright-Freigabe verwendet werden können (mit CC-0 oder CC-BY gekennzeichnet).
Viele andere Online-Bilddatenbanken bieten ebenso Bilder an, die ohne Copyright-Freigabe verwendet werden können, zum Beispiel:
- Cendari (Collaborative European Digital Archive Infrastructure)
- Free Academic Images (Konglomerat aus verschiedenen Institutionen)
- Internet Archive (gemeinnützige Bibliothek für freie Medien)
- Library of Congress (amerikanische Geschichte)
- Picryl (gemeinfreie Quelle)
- Pixabay (allgemeine Bilder)
- Wikimedia
Wir nehmen gerne weitere Empfehlungen in diese Liste auf!
Listen anderer Bilddatenbanken sind auf der Datenbank-Seite der Bibliothek zu finden.
Wie erhalte ich die Urheberrechte an Bildern?
Die Verantwortung für den Erwerb von Bildrechten liegt bei den Forscher*innen. Wir empfehlen, sich frühzeitig (mindestens 4-6 Wochen) mit den Urheberrechtsinhaber*innen in Verbindung zu setzen, bei internationalen Urheberrechtsinhaber*innen sogar noch früher. Bevor ein Bild online verwendet werden kann, muss das Copyright bestätigt werden.
Bitte stelle außerdem sicher, dass die erforderlichen Bildunterschriften und Quellenangaben angegeben sind, wenn uns das Bild gesendet wird. Mache ggf. einen Screenshot der entsprechenden Seiten, um die Gemeinnützigkeit zu dokumentieren. Für Forschungspublikationen gilt die Fair-Use-Klausel oder das Zitatrecht, nicht aber für Feature Stories oder die Online-Nutzung.Die MPIWG-Bibliothek (Urte Brauckmann) kann in besonders schwierigen oder kostspieligen Fällen Hilfestellung leisten.
Wie digitalisiere ich ein Bild?
Die Digigroup der Institutsbibliothek kann bei Anfragen zur professionellen Digitalisierung von Bildern und Texten helfen. Für weitere Informationen, bitte Ralf Hinrichsen kontaktieren.
Wie steht es um die Bildqualität?
- Bei der Bestellung von Bildern und Veröffentlichungsgenehmigungen ist zu überlegen, ob das Bild nur online verwendet werden soll, oder ob es auch gedruckt werden soll, z.B. als Postkarten, Feature Stories, Poster etc.
- Liefere dein Bild in der Regel in 300 dpi Qualität ab. Du kannst die dpi eines Bildes herausfinden, indem du auf Tools > Adjust Size > Resolution: pixels/inch klickst.
-
Beratung zu Publikationen und Open Access
Die Max-Planck-Gesellschaft fördert Open Access und ist bestrebt, Forschungsergebnisse im Internet frei zugänglich zu veröffentlichen. Hier finden Sie Informationen zum Open-Access-Publizieren, zu Urheberrechtsfragen und zur Übertragung von Rechten an Verlage. Die Bibliothek bietet eine Beratung zu Open-Access- und Verlagsverträgen an. Weitere Informationen finden Sie auf der Open-Access-Informationsseite, die auch eine Liste mit häufig gestellten Fragen zu Open Access enthält.
-
Digitalisierung
Die Bibliothek bietet die Digitalisierung von Quellen für Ihre Forschungs- und Publikationsprojekte an und hilft wenn gewünscht bei der Bildbearbeitung. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Ralf Hinrichsen.
Die Bibliothek unterstützt auch bei der Digitalisierung von Audio- und Videodokumenten. Dafür kontaktieren Sie bitte Hartmut Kern.
-
Unterstützung bei der Verwaltung Ihrer Bibliografien
Die Bibliothek bietet sowohl eine Beratung zur Verwaltung Ihrer Bibliografien als auch Hilfestellung bei der Übertragung bestehender Literaturverzeichnisse in neue Literaturverwaltungssysteme wie Zotero und EndNote an. Für weitere Informationen zu unseren Angeboten besuchen Sie bitte unsere Seite Literaturverwaltung.
-
Unterstützung beim Forschungsdatenmanagement (FDM)
Die Verwaltung digitaler Forschungsdaten ist ein wesentlicher Bestandteil des Forschungsprozesses. Die Bibliothek bietet Ihnen oder Ihrem Forschungsteam Beratung bei der Planung und Umsetzung von FDM in Ihrem Projekt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Forschungsdatenmanagement-Informationsseite oder setzen Sie sich mit Steffen Hennicke unter rdm@mpiwg-berlin.mpg.de in Verbindung, um einen Termin zu vereinbaren.