Stellvertretende Leiterin, Kommunikationsteam

Stephanie Hood

+49 30 22667 242/315

Forschungsthemen

Seit 2008 veröffentlicht das MPIWG sein inzwischen bekanntes Format „Forschungsthemen“. Aller sechs bis acht Wochen stellt ein Wissenschaftler individuelle Beiträge zu einem relevanten Aspekt seiner oder ihrer Forschung vor oder präsentiert ein neues Projekt. Die „Forschungsthemen“ erscheinen auf der Startseite der Website und in einer gedruckten Fassung, die in der Lobby des MPIWG ausliegt. Die online-Fassung macht die neueste Forschung zugänglich und bietet Links zu Quellen, Datenbanken, A/V-Material, Pubikationen, Autoren und Kooperationspartnern an. Sie warden in Deutsch und Englisch veröffentlicht, und als Sammlung geben sie ein repräsentatives Bild davon, wie am MPIWG geforscht wird. Sie sind auch in gesammelter Form als Broschüre erhältlich und können per email bestellt warden

Nr 24
Thumbnail

Gefährdung und ihre Folgen

Eine neue Arbeitsgruppe unter Leitung von Fernando Vidal fordert unser Verständnis von „Gefährdung” im aktuellen Diskurs heraus. „Gefährdung” wird mit neuen konzeptionellen und historischen Rah...

MEHR
Nr 23
Thumbnail

Die Gleichgewichtskontroverse

Ein im Rahmen der Edition Open Access veröffentlichtes Buch von Jürgen Renn und Peter Damerow befasst sich neu mit einer der zentralen Kontroversen der Renaissance. Schlüsselaspekte des mechani...

MEHR
Nr 20
Thumbnail

Babys beobachten in Fin-de-siècle-Amerika

Christine von Oertzen untersucht in ihrem neuen Projekt, warum Mitglieder der Association of Collegiate Alumane in den USA in den 1880er Jahren begannen, frühkindliche Entwicklung zu erforschen...

MEHR
Nr 18
Thumbnail

Geschichte(n) der Wissenschaftlichen Beobachtung

Lorraine Daston, Direktorin am MPIWG; hat ein Buch über die Geschichte(n) der Beobachtung vom 5. bis zum späten 20. Jahrhundert mit herausgegeben. Es enthält Studien der Arbeitsgruppe „Scientif...

MEHR
Nr 17
Thumbnail

Historische Epistemologie: Zur Einführung

Anlässlich des 65. Geburtstags von Hans-Jörg Rheinberger publizieren wir Exzerpte seines kürzlich erschienenen Buchs: Historische Epistemologie: Zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag 2007. ...

MEHR
Nr 16
Thumbnail

Johann Lamberts Konversion zu einer Geometrie des Raumes

Der neue Max-Planck-Forschungsgruppendirektor Vincenzo De Risi wird die Entwicklung eines neuen Geometriekonzepts im 18. Jahrhundert untersuchen.

MEHR
Nr 15
Thumbnail

Die unscharfen Grenzen zwischen Licht und Materie

Physikhistorikerin Marta Jordi Taltavull untersucht die lange Geschichte der optischen Dispersion von der klassischen Physik bis zur Quantenphysik.

MEHR
Nr 14
Thumbnail

Jeder Schritt wird aufgezeichnet werden

Der Historiker Grégoire Chamayou beschreibt die maschinistische Polizeiutopie im 18. Jahrhundert in Paris.

MEHR
Nr 13
Thumbnail

Dealing with Devil Has Long Been a Part of Medicine

Thirty children in Amsterdam began to show signs of a disturbing affliction in the winter of 1566. The symptoms would strike without warning: the children would at first be seized by a violent ...

MEHR
Nr 12
Thumbnail

Kants naturtheoretische Begriffe

Wolfgang Lefèvre hat eine neue Datenbank zu den expliziten und impliziten Begriffsverbindung in Kants Naturphilosophie entwickelt.

MEHR
Nr 11
Thumbnail

Jean Piaget und die spontane Geometrie des Kindes

Barbara Wittmann untersucht in ihrem Buchprojekt die Geschichte von Kinderzeichnungen als Forschungsgegenstand in den Humanwissenschaften zwischen 1880 und 1950.

MEHR
Nr 10
Thumbnail

Galilei und die Anderen

Aus Anlass des Jubiläums von Galileis Entdeckung der Satelliten Jupiters erscheint ein Sonderheft von „Sterne und Weltraum” mit Beiträgen von MPIWG-Historikern.

MEHR
Nr 8
Thumbnail

Träumen in und von der Neurophilosophie

Eine anthropologische Untersuchung der Hirnforschung im Schlaflabor von Nicholas Langlitz zeigt, wie philosophische Fragen, mit denen sich Forscher seit Jahrhunderten beschäfigt haben, nun in n...

MEHR
Nr 7
Thumbnail

Wer waren Einsteins Gegner?

Historikerin Milena Wazeck hat ihre Studie zur populären Opposition gegen die Relativitätstheorie in den 1920ern veröffentlicht.

MEHR
Nr 6
Thumbnail

Physiologie des Klaviers

Julia Kursell untersucht, warum der Moskauer Neurophysiologe Nikolai Bernstein Klaviervirtuosen ins Labor geholt hat.

MEHR